Informationen und Wissenswertes
Als Downloads stehen Ihnen Unterlagen zur freien Verfügung, Wissenswertes und Informationen zur Gesteinsindustrie kompakt für Interessenten an unserer Branche zusammengestellt. Allen, die es noch ein gutes Stück genauer wissen wollen, können wir den aktuellen MIRO-Geschäftsbericht empfehlen.
Bericht der Geschäftsführung
Grundwissen zur Branche für Groß und Klein
Ausbildung, Beruf und Karriere

Informationsflyer Ausbildung
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für junge Fachkräfte in der Gesteinsindustrie sind in diesem Flyer „Ein Job mit vielen Perspektiven“ zusammengefasst.

Informationsflyer Meisterkurs
Zur Qualifizierung in den Bereichen Steine-Erden-Industrie, Asphalttechnik, Transportbeton- und Betonfertigteilherstellung.
Politische Arbeit und Kommunikation
Prüfsteine und Positionspapiere

MIRO Stellungnahme
Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der
erneuerbaren Energien und weitere Maßnahmen im Stromsektor
Positionspapier des Netzwerks NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN.
Das Netzwerk fordert zu Technologieoffenheit und Fairness auf. MIRO gehört zu den mehr als 20 Vereinigungen der bauausführenden Wirtschaft sowie der mineralischen Baustoff- und Recyclingindustrie, die sich vernetzt für diesen Grundsatz stark machen.
Informationsservice Gesteins-Depesche
Bereits seit 2016 stellt MIRO mit der Gesteins-Depesche bedarfsweise einen knapp und gut verständlich geschriebenen Informationsservice zur Verfügung. Er richtet sich in erster Linie an Entscheider in Politik, Parteien und Behörden, aber auch an alle anderen interessierten Personen, die sich über die Leistungen der MIRO-Unternehmen sowie die Positionierung des Verbandes informieren möchten. Hier finden Sie alle Ausgaben der Depesche zum Download:
Europaweite Selbstverpflichtung zur Quarzfeinstaubprävention
MIRO-Dokumente

AO-Mitgliedschaft
Dabeisein ist das A und O! Wenn Sie sich also aus diesem guten Grund für eine MIRO-Fördermitgliedschaft interessieren, hilft Ihnen dieser Flyer auf jeden Fall weiter.

MIRO Plakat Kreislauf mineralischer Rohstoffe
Die Gesamtnachfrage nach mineralischen Gesteinskörnungen aus primären und sekundären Quellen für qualifizierte Baumaßnahmen und die Baustoffproduktion beträgt etwa 570 Mio. t/Jahr.
Materialien für Schulen
Naturschutz und Nachhaltigkeit
Natur auf Zeit in Rohstoffgewinnungsstätten – die Dynamik nutzen
Gemeinsames Diskussionspapier von NABU, MIRO und bbs

Gemeinsames Diskussionspapier „Natur auf Zeit in Rohstoffgewinnungsstätten“
Rohstoffgewinnungsstätten bieten neben hoher Standortsvielfalt auch eine hohe Dynamik, die gefährdeten Arten nützt. Dass diese durch das geltende Artenschutzrecht leider nicht berücksichtigt bzw. gefördert wird, soll sich mit dem gemeinsam erarbeiteten Konzept „Natur auf Zeit“ ändern.

MIRO-Nachhaltigkeitspreis der deutschen Gesteinsindustrie
Verantwortungsvoll handeln. Wie das geht, zeigen Unternehmen im Wettbewerb um den Nachhaltigkeitspreis.

Download-Empfehlungen
Studien, Berichte, Erhebungen

bbs-Studie
Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland

bbs-DIW-Studie
Volkswirtschaftlichen Bedeutung der Baustoff-Steine-Erden-Industrie

Kreislaufwirtschaft
Monitoringbericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau 2020

BMWi-Broschüre
Erfassung repräsentativer Emissionsfaktoren für Staubimmissionsprognosen