Welche Seen sollen dem Badebetrieb, einer sportlichen Freizeitnutzung oder als extensiver Landschaftssee dienen?

Seenplatte Feilenmoos – Erstellung eines integrierten Nutzungskonzeptes für die Nachnutzung der Kiesabbauflächen im Feilenmoos und Unteres Ilmtal
best practice

Das hier erarbeitete übergreifende Nutzungskonzept wurde im Rahmen eines Leader-Projektes der lokalen Arbeitsgruppe des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm modellhaft erstellt. Das Nutzungskonzept umfasst eine Fläche von ca. 17 km² (1700 ha) und beinhaltet die Seenlandschaft Feilenmoos und Unteres Ilmtal, die durch jahrzehntelangen bis dato anhaltenden fachgerechten Kies-Nass-Abbau mit ca. 8 km² (800 ha) Wasserfläche entstanden ist.

Untersuchungs- und Planungsgebiet

Bedingt durch den Nutzungsdruck auf den neu entstandenen Flächen werden unter Einsatz innovativer Planung und Steuerung nachhaltige Konfliktlösungen ganzheitlich aufgezeigt. Die Nachhaltigkeit wurde dabei impliziert durch eine außergewöhnliche intensive Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Bürgerbeteiligung, Workshops, Sitzungen und Ortstermine unter Beteiligung der Abbau-Firmen, Fachstellen, Behörden, Planer, Vereine, Kommunen, Bürger, Grundstückseigentümer und Nutzer.

Artenschutzkartierung im Planungsgebiet
Artenschutzkartierung im Planungsgebiet

Im Rahmen des Konzeptes wurden u.a. folgende Fragestellungen geklärt:

  • Auf welchen Flächen ist ein Nass-Kiesabbau noch denkbar und möglich?
  • Welche Seen sollen dem Badebetrieb, einer sportlichen Freizeitnutzung oder als extensiver Landschaftssee dienen?
  • Welche Nutzung ist auf dem Gelände einer Patriot-Stellung, auf dem sich derzeit eine Gemeinschaftsunterkunft befindet, denkbar?
  • Ist eine intensivere Nutzung der Seen sowie des angrenzenden Geländes als bisher vorstellbar, und welche innovativen Möglichkeiten gäbe es?
  • Welche Infrastruktur würde hierzu benötigt werden?

Konkrete Projektziele waren somit u.a.:

  • Planerische Bearbeitung der notwendigen Maßnahmen zum Anlegen/ Ausbau eines nachhaltigen und innovativen Freizeit- und Erholungsgebietes (Badesee/Sportsee) einschließlich der benötigten Erschließung und Infrastruktur.
  • Verbesserungen für Natur und Landschaft durch gezielte Besucherlenkung und Schaffung von extensiven Bereichen, die ausschließlich der naturnahen Entwicklung vorbehalten sind.
  • Umwandlung von belasteten Flächen zur langfristigen, günstigeren Nutzung; Aussagen zu Nachnutzung bzw. Umgang mit Konversionsflächen (z.B. ehem. Patriot-Raketen-Stellung).
  • Vorhandenes soll weiterhin genutzt, ausgebaut und Nutzungskonflikte bei den unterschiedlichen Interessengruppen entschärft werden.

Um die Belange der Umwelt zu berücksichtigen, negative Folgen bereits im Vorfeld zu ermitteln und Alternativen zu suchen, wurden die Auswirkungen potenzieller Maßnahmen geprüft.

Bei der Erarbeitung des Nachfolgenutzungskonzeptes haben sich eine Vielzahl an Problemen und Interessenskonflikten innerhalb des Planungsgebietes herauskristallisiert. Dennoch konnte in einem Zeitraum von knapp 2 Jahren ein Konzept für die Nutzungstrennungen/Zonierungen in allen 3 Seengebieten formuliert werden. Während des Planungsprozesses konnten zwar nicht alle Konflikte gelöst werden, jedoch wurde der beste mögliche Konsens „Größter gemeinsamer Nenner“ erarbeitet und dargestellt.

Preisträger im Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 mit diesem Projekt:

Lothar Köppel
Landschaftsarchitekt
Katharinenplatz 7
84453 Mühldorf a. Inn
www.la-koeppel.de