
.
Termine
Unsere Angebote richten sich an alle Interessierten sowie an Mitarbeiter verschiedenster Verantwortungsstufen in den Unternehmen.
Seminar “Grundlagen und Technik der Gesteinsindustrie”
24. – 26. Januar 2019 in Frankfurt am Main
Die Chance für alle, die beim letzten Mal nicht dabei sein durften und alle weiteren, die davon nicht genug bekommen können. Es geht wieder los: Das MIRO-Kompaktseminar startet in seine nächste Runde! Das Angebot zur kompakten Wissensvermittlung von Grundlagen und Technik der Gesteinsindustrie kommt in der Praxis gut an. Zugelassen werden jeweils nur 25 Teilnehmer, um eine perfekte Wissensvermittlung zu erreichen und reichlich Raum für Interaktionen zu bieten.
Programm & Anmeldung Kompaktseminar
41. MIRO Betriebsleiter-Seminar
18. – 21. Februar 2019 in Leiwen an der Mosel
Ein toller Start ins Jahr: Vom 18. – 21. Februar findet das 41. Betriebsleiter-Seminar statt. Der jährliche Termin für das nächste Wissensupdate für Mitarbeiter mit technischer Verantwortung in Unternehmen der Gesteinsindustrie. Die Veranstaltung verzeichnet eine kontinuierlich steigende Teilnehmer-Resonanz und ist als Traditionsangebot für die als „Rückgrat der Betriebe“ bezeichneten technischen Fachleute aus den Weiterbildungsplanungen der Betriebe nicht mehr wegzudenken.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Anmelde-Details:
- Anmeldung Betriebsleiter-Seminar 2019
- Programm zum 41. Betriebsleiter-Seminar
- Infos zum Veranstaltungsort “Eurostrand”
ForumMIRO
27. – 29. November 2019
Im nächsten Jahr bietet das ForumMIRO erneut ein breites Informationsangebot für Verantwortliche aus Unternehmen der Gesteinsindustrie, Planungsbüros, Verwaltung, Wissenschaft und Genehmigungsbehörden.
Detaillierte Informationen, das Programm sowie die Anmelde-Unterlagen werden wie immer rechtzeitig auf dieser Seite für Sie zur Verfügung gestellt.
Nachhaltigkeitswettbewerb
2018/2019
Beispielhaft und vielfältig
Neben „Nachhaltigkeit“ ist „Biodiversität“ ein immer weiter hervortretendes, auch unsere Industrie betreffendes Thema. Gerade die Gesteinsindustrie erbringt durch das regelmäßige Schaffen neuer Natur- und Lebensräume, insbesondere auch für bedrohte Arten im Rahmen der Wiederherrichtung nicht mehr genutzter Gewinnungsbereiche, ständig Leistungen zum Erhalt der Biodiversität (Artenvielfalt). Zur öffentlichen Darstellung dieser besonderen Thematik sind daher sowohl der deutsche als auch der europäische Nachhaltigkeitswettbewerb erneut ergänzt worden um den Sonderpreis: Biodiversität.
Die Teilnehmer des MIRO-Nachhaltigkeitswettbewerbs verdeutlichen, wie Nachhaltigkeit im eigentlichen Wortsinn als gelebtes Drei-Säulen-Modell zum Nutzen Aller in der Praxis funktioniert. Der nationale Wettbewerb wird von MIRO ausgelobt und ist in seiner Frequenz jeweils an den Wettbewerb um die europäischen Nachhaltigkeitspreise der UEPG gekoppelt.
Wettbewerbsunterlagen Nachhaltigkeitswettbewerb 2018/2019
Anschreiben zum Nachhaltigkeitspreis 2018/2019
Fotowettbewerb 2017: Natur und Technik im Einklang
Ob Tiere und Pflanzen, die in der Produktionsumgebung geeignete Ersatzlebensräume finden, oder Anlagentechnik, die mit der umliegenden Natur zu einer Einheit zu verschmelzen scheint: Die Praxis bietet viele Beispiele dafür, wie gut sich Natur und Technik miteinander arrangieren. In vielen Fällen sind die beiden Seiten einer Medaille sogar regelrecht aufeinander angewiesen! Mit insgesamt 107 Wettbewerbsfotos wurde dieses Miteinander umfänglich belegt und die drei Erstplatzierten anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten der steinexpo 2017 geehrt. Ihre Fotos und die Motivation dahinter wurden in der MIRO-Verbandszeitschrift GP GesteinsPerspektiven, Nr. 6/2017 vorgestellt. In Ausgabe 8/2017 schloss sich die Vorstellung der Platzierten (bis Platz 20) an.
MIRO und die GP-Redaktion gratulieren den Besten unter den vielen Guten und bedanken sich herzlich bei allen Wettbewerbsteilnehmern für die Teilnahme. Der nächste Fotowettbewerb startet im Herbst 2019. Das Motto dafür wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Mehr zu den Siegern und Platzierten und allgemein zum Fotowettbewerb 2017 finden Sie unter folgenden Links:
- Siegerfotos im MIRO-Fotowettbewerb 2017
- Platzierungen 4-20 MIRO-Fotowettbewerb 2017
- Bildergalerie der Gewinnerfotos
- Bildergalerie aller Beiträge
Informationen zu den vergangenen Wettbewerben finden Sie hier:
Wettbewerb 2011 Rohstoffe für uns alle! Wettbewerb 2014 Das sind wir! Gesichter der Gesteinsindustrie.
Wettbewerb Arbeitssicherheit
Jährlich mit Sicherheit punkten!
Jedes Jahr hat seine (Sicherheits-)Sieger
Die von MIRO jährlich erhobene Unfallstatistik mit kombiniertem Arbeitssicherheits-
wettbewerb ist ein wichtiger Motivationsfaktor für die Gestaltung einer sicheren Arbeitswelt in Unternehmen der Gesteinsindustrie. In jedem Jahr werden, jeweils getrennt nach Naturstein sowie Kies und Sand, sechs Urkunden (1 x in Gold, 2 x in Silber und 3 x in Bronze) vergeben.
Neben den sechs Preisträgern werden Mitgliedsunternehmen ausgezeichnet, die eine Unfallfreiheit über drei, fünf oder sieben Jahre nachweisen können. Die Sieger des aktuellen Wettbewerbs werden zum Ende des Jahres im feierlichen Rahmen ausgezeichnet.
Wettbewerbe der deutschen Gesteinsindustrie
Regelmäßig schreibt MIRO Wettbewerbe zu unterschiedlichen Themen aus. Dazu gehören neben den jährlichen Arbeitssicherheitswettbewerben in größeren Abständen auch die Nachhaltigkeitswettbewerbe der deutschen Gesteinsindustrie oder auch der beliebte Fotowettbewerb.
Schauen Sie daher ab und zu auf diese Ankündigungsseite. Die Ausschreibungsunterlagen der jeweiligen Wettbewerbe werden hier stets rechtzeitig zum Download bereitgestellt.