• Besuchen Sie MIRO bei YouTube.
  • Verband
  • Standorte
  • Presse
  • Shop
  • Intern

Tag: Image

Preisverleihung in Brüssel

Gabi Schulz 05.12.2019 Aktionen, Allgemein, Biodiversität, Miro Keine Kommentare

Vorbildliche Nachhaltigkeit im UEPG-Verbund

Am europäischen Wettbewerb um den „Sustainable Development Award 2019“ des Europäischen Gesteinsverbandes UEPG nahmen auch die sechs MIRO-Preisträger des vorlaufenden deutschen Nachhaltigkeitswettbewerbes teil. Bei 53 eingereichten Projekten aus 13 Ländern sicherte sich ein deutscher Anwärter eine von neun Siegertrophäen. Zwei weitere deutsche Unternehmen erhielten bei der Preisverleihung in Brüssel eine sogenannte „Besondere Erwähnung“ – was im Ranking einer Silbermedaille gleichkommt.

Einzelsieger in der Kategorie „Biodiversität“ wurde das eingereichte Projekt der AHE Schaumburger Weserkies GmbH. Parallel zur laufenden Gewinnung hat AHE dazu östlich der Stadt Rinteln über zehn Jahre hinweg eine 115 ha große naturnahe Auenlandschaft wiederhergestellt bzw. geschaffen. Damit wurde über ein vielfältiges Mosaik an verschiedenen Lebensräumen eine Lebensraumdynamik befördert, die ihresgleichen sucht. Die entstandenen Strukturen und das hohe Potenzial haben dazu geführt, dass die Auenlandschaft Oberweser noch während ihrer Formung schon 2014 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.

Hochverdient war ebenso die „Besondere Erwähnung“ des Projektes zur „Entwicklung biologischer Vielfalt im laufenden Betrieb“ in der Kategorie „Umwelt“. Das mittelständische Familienunternehmen Schmeer Sand+Kies GmbH hat hier mit aufwendigen Untersuchungen und gezielten Fördermaßnahmen für die Artenansiedlung einen bemerkenswerten Einsatz gezeigt, der die gelebte Nachhaltigkeit in der über einhundertjährigen Familiengeschichte fortschreibt.

Gleich Positives ist über die die Anstrengungen zu sagen, welche die Hermann Trollius GmbH unternommen hat, um im Steinbruch Häselberg die „Umsiedlung“ des besonders schützenswerten Magerrasens zum Erfolg zu führen. Aus den umgesiedelten Kernbeständen ist inzwischen ein stabiler Bestand äußerst artenreicher Halbtrockenrasen geworden, der Kenner und Naturschützer begeistert.

Für die weiteren hoffnungsfrohen deutschen Kategoriesieger Holemans, Quarzwerke und Teunesen gab es als Zeichen der Anerkennung eine Teilnahmeurkunde. Verdienter Respekt für alle, denn am Ende entscheidet die Teilnahme an solchen Wettbewerben, welches Bild wir als Branche nach außen abgeben.

Als sportliche Branche akzeptieren wir gerne, dass Kandidaten aus anderen UEPG-Ländern eben auch ganz großartige Ideen haben, von denen letztendlich Alle lernen können, um das positive Branchenimage im Segment Nachhaltigkeit zu festigen.

20112019-2259TQ5A3647,medium_large.2x.1574409574

Verliehen wurden die „Sustainable Development Awards 2019“ der UEPG am 20. November 2019 im Brüsseler Konzertsaal „La Madeleine“. Unter den 53 eingereichten Projekten erhielt ein deutsches Unternehmen eine Trophäe und zwei weitere eine besondere Anerkennung. Ein Fest war die Veranstaltung am Ende aber für alle sechs Kandidaten, die gemeinsam mit Ihren Verbandsvertretern in Brüssel hofften und bangten.

MIRO gratuliert allen Wettbewerbssiegern sowie Teilnehmern und ruft dazu auf, schon jetzt an den nächsten Wettbewerb zu denken, für den die Unterlagen bis zum 15. Oktober 2021 eingereicht sein müssen, … denn nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb.

Dazu, derartige Möglichkeiten nicht ungenutzt verstreichen zu lassen, ermunterte auch UEPG-Präsident Thilo Juchem. Er eröffnete die Zeremonie mit der Feststellung: „Die Rohstoffe gewinnenden und verarbeitenden Unternehmen halten ihre Erfolgsgeschichten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung noch viel zu oft zurück. Wir müssen zeigen, was wir tun, wir müssen darüber reden, aber auch voneinander und von externem Fachwissen lernen.“

In diesem Sinne bitte jetzt schon den nächsten Wettbewerb im Auge behalten und insbesondere auch die bislang in der Teilnehmerzahl unterrepräsentierten Kategorien „Soziales“ und „Wirtschaft“ in den Fokus nehmen, die neben der „Ökologie“ tragende Säulen des Nachhaltigkeitsbegriffes sind.

Also, wenn Sie nicht nur in Sachen Umweltschutz, Wiederherrichtung und Biodiversität unterwegs sind, sondern auch innovative Verfahren zur besseren Nutzung der Vorkommen bzw. Gewinnungsverfahren anwenden, die umweltschonend in Bezug auf Staub, Lärm, Wasser, Energie, Verkehr etc. sind, wenn Sie Abfallvermeidung und innerbetriebliches Recycling betreiben, Projekte zur Energieeinsparung sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder auch besondere Maßnahmen im Bereich der Aus- und Weiterbildung angeschoben haben, dann ist das im Rahmen des Nachhaltigkeits-Wettbewerbes gefragt und preiswürdig!

Die Broschüre des UEPG Sustainable Development Award 2019 ist auf der UEPG-Internetseite zu finden, die des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019 kann bei MIRO angefordert oder unter den Downloads, Bereich “Broschüren” abgerufen werden.

20112019-1850-DSC4615,medium_large.2x.1574408168

UEPG-Präsident Thilo Juchem würdigte die Leistungen der Teilnehmer und ermunterte sie sowie die Vertreter der nationalen Verbände dazu, verstärkt für eine Beteiligung am Wettbewerb auch bei weiteren Branchenunternehmen zu werben. Fotos: http://gallery.bitf.be/albums/uepg/

20112019-2332TQ5A3669,medium_large.2x.1574409614

An der Veranstaltung nahmen rund 200 Personen aus 20 Ländern teil, darunter hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission.

 

ForumMIRO: Branchenhöhepunkt im Herbst

Gabi Schulz 19.08.2019 Aktionen, Allgemein, Arbeitswelt, Ausbildung, Biodiversität, Miro Keine Kommentare

Politische Podiumsdiskussion … weil Substanz entscheidet!

Vom 27. bis 29. November findet das ForumMIRO 2019 im Mercure Hotel MOA in Berlin statt. Die von MIRO getragene Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie mit über 500 Teilnehmern ist der wichtigste Treffpunkt für Akteure und Partner der Branche.

Flankiert wird das gebotene Fachprogramm mit doppelzügigen Workshops nach dem Erfolg von 2018 erneut von einem politischen Abendauftakt in Form einer professionell moderierten Podiumsdiskussion. Unter der Überschrift: „Heimische mineralische Rohstoffe – unverzichtbar als Basis für Wohnen, Mobilität und Industrieproduktion“ stellen Rohstofffachleute, Wirtschaftsvertreter und Parlamentarier verschiedener Fraktionen im Bundestag ihre Positionen und Ziele zum Stellenwert der heimischen mineralischen Rohstoffe in der Rohstoffpolitik der Bundesregierung dar.

Im Eröffnungsteil konnte für ein politisches Grußwort aus der Bundespolitik Marco Wanderwitz MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat gewonnen werden. Wanderwitz ist zugleich Leiter einer Expertenkommission der Bundesregierung, die konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Baulandbereitstellung erarbeitet hat, um das Ziel, in dieser Legislaturperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen zu bauen, überhaupt greifbar zu machen. Passend dazu sollte es in seinem Interesse sein, die erforderlichen Baurohstoffe über kurze Wege verfügbar zu halten.

Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt bei der Veranstaltung nicht zu kurz, wofür stellvertretend der Gastvortrag des neugewählten Präsidenten des Naturschutzbund Deutschland, NABU, steht und ebenso die Beteiligung von BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel am Workshop zum Thema „Natur auf Zeit“. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung liefert das Programm zur Veranstaltung.

Foto_Forum

Wiederholung: Die Podiumsdiskussion zum politischen Auftakt beim ForumMIRO findet auch diesem Jahr statt – dieses Mal in neuer Zusammensetzung. Foto: Sven Hobbiesiefken

Unter folgendem Link finden Sie das Programm zum ForumMIRO 2019: 
Kongressprogramm ForumMIRO 2019

Hier können Sie sich anmelden. (Eine Anmeldung in Print-Form per Fax ist für 2019 nicht mehr vorgesehen.):
Anmeldung ForumMIRO 2019

 

1 Kilo Steine pro Stunde!

miroadmin 29.11.2018 Aktionen, Arbeitswelt, Innovation, Miro Keine Kommentare

Kein Schmarrn – MIRO Branchenfilm “1 Kilo Steine pro Stunde” erntet begeisterte Reaktionen

Am 29. November 2018 hatte beim ForumMIRO 2018, der Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie, feierte der brandneue Branchenfilm des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe, MIRO, mit dem Titel: „1 Kilo Steine pro Stunde“ Premiere. Mit viel Humor, authentischen Interviews und einer überraschenden Rahmenhandlung erklärt der Streifen fesselnd und kurzweilig, wo überall mineralische Gesteinsrohstoffe gebraucht und eingesetzt werden.

1 Kilo pro Stunde braucht jeder Bundesbürger davon täglich – kein Schmarrn! Einfach mal reinschauen.

Spaß am Wissenszugewinn: Der unterhaltsame Film führt auf sehr amüsante Weise an das Thema der Bedeutung mineralischer Rohstoff heran. Foto: MIRO

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:

  • PM_11-18_MIRO-Film (Word)
  • PM-11-18_MIRO-Film (PDF)

Den MIRO-Film (Hauptfilm) gibt es
hier auf dem MIRO-Youtube-Kanal.
Teaser sind über diesen Filmlink (Youtube) sowie diesen Verweis (Teaser 2, Youtube) erreichbar.

1-kg-Stein-pro-Perso_MIRO-Film_St-24

1-kg-Stein-pro-Person_MIRO-Film_Touristen

MIRO – Roll-Ups für alle…

Gabi Schulz 13.06.2017 Aktionen, Allgemein, Arbeitswelt, Miro Keine Kommentare

Rollups

___________________________________________________

 

MIRO hat eine Serie von Roll-Up-Displays entwickelt – weitere werden folgen -, um die Darstellung von MIRO-Themen bei verschiedensten Auftritten auf Veranstaltungen und Messen zu untermauern. Da die Themen und Inhalte der Displays die gesamte Gesteinsindustrie ebenso repräsentieren wie die Probleme einzelner Unternehmen, bietet der Verband  nach einigen konkreten Anfragen die bislang vorhandenen Roll-Ups gegen eine geringe Handlinggebühr auch allen interessierten Unternehmen an, die über die MIRO-Landes- und Regionalverbände organisiert sind. Die leichten und blitzschnell aufgestellten Werbemittel für unsere Branche bieten beispielsweise bei Tagen der offenen Tür, bei Politiker-, Behördenvertreter- oder Journalisten-Besuchen eine eindrucksvolle Kulisse. Bei Interesse können die einzelnen Motive zu verschiedenen Themen zum Selbstkostenpreis von 80 Euro je Stück über MIRO bestellt werden.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Bestellung, dass die Displays auf Anforderung produziert und ausgeliefert werden und daher eine Lieferzeit von 2-3 Wochen einkalkuliert werden sollte.

Eine Übersicht über die verfügbaren Displays finden Sie hier:

  • Basiswerte
  • Energie
  • Nachhaltigkeit
  • Lebenswelten

Mit dem Bestellformular können Sie uns Ihre Roll-Up-Wünsche mitteilen:

  • Bestellformular Roll-Ups

Aktionen
Allgemein
Arbeitswelt
Miro

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern
www.iste.de
www.uvmb.de
www.vero-baustoffe.de

Fatal error: Cannot use object of type WP_Error as array in C:\xampp\htdocs\www.bv-miro.org\wordpress\wp-content\plugins\shortcodes-ultimate\inc\core\shortcodes.php on line 1021