
Presse-Archiv 2016
ForumMIRO Presse
Fotos des ForumMIRO können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Unter folgendem Link können Sie die ForumMiro Pressemappe 2016 downloaden:
Des Weiteren sehen Sie hier eine fachliche Analyse am Rande des ForumMIRO 2016 in Berlin:
(Link auf MIRO-Youtubekanal)
November 2016
Kooperationsvereinbarung „VISION ZERO“
Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. „ …mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten“ ist der gemeinsame Leitgedanke von MIRO und der BG RCI. Die Kooperationsvereinbarung wurde zur Eröffnung des ForumMIRO in Berlin von MIRO-Präsident Dr. Gerd Hagenguth und Ulrich Meesmann, Mitglied der Geschäftsführung der BG RCI, unterschrieben.
Mehr dazu unter folgendem Link:
Kooperationsvereinbarung zwischen MIRO und BG RCI unterzeichnet: (v. l. n. r.) Helmut Ehnes, Walter Nelles, Dr. Gerd Hagenguth, Ulrich Meesmann, Wolfgang Pichl, Dr. Olaf Enger. Foto: gsz
Preisträger im MIRO-Arbeitssicherheitswettbewerb
Auch dieses Jahr hat seine Sieger. Die aktuellen Gewinner des MIRO-Arbeitssicherheitswettbewerbes wurden anlässlich des ForumMIRO in Berlin im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten ausgezeichnet. Alle geehrten Preisträger haben sich ihren Erfolg mit Umsicht und Aufmerksamkeit erarbeitet.
Mehr dazu unter folgendem Link:
Die Sieger im aktuellen MIRO Arbeitssicherheitswettbewerb wurden anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des ForumMIRO 2016 feierlich geehrt. Foto: gsz
September 2016
ForumMIRO – Miteinander statt Gegeneinander
Fachleute, Entscheidungsträger und interessierte Gäste aus Politik, Behörden, Verwaltung, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Institutionen treffen sich vom 16.-18. November 2016 erneut im Berliner Estrel Congress & Messe Center zum ForumMIRO. Neben ihrem inhaltlich fundierten Informationsangeboten will die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem neuen Raumkonzept für die Fachausstellung und verlängerten Pausenzeiten für bessere Gelegenheiten zum individuellen Austausch punkten.
Mehr dazu unter folgendem Link:
Juli 2016
Rohstoffwende Deutschland 2049
Das Öko-Institut hat Ende Juni 2016 ein zweites Policy Paper zum Projekt „Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“ veröffentlicht. Der Ansatz dieses Policy Papers ist dabei ebenso simpel wie undurchführbar. Im Kern regt dieses an über monetäre Hürden eine Rohstoffwende bis zu einer Halbierung der Primärrohstoffnutzung herbeizuführen. Suggestiv wird von einer: ‚Verringerung der negativen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Rohstoffgewinnung, Rohstoffverarbeitung und Rohstoffnutzung‘ gesprochen.
Mehr dazu unter folgendem Link:
April 2016
MIRO Kompaktseminar 2016
Aufgrund der stetigen Nachfrage bietet der Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO, vom 7. bis 9. Juli 2016 ein drittes Seminar seiner erfolgreichen Reihe an. Tagungsort wird diesmal das Landhotel Waldhaus in Laubach sein.
Mehr dazu unter folgendem Link:
MIRO Gestein des Jahres 2016
Kleine Gesteinskörner kommen in diesem Jahr groß raus, denn ein Expertengremium unter Leitung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler (BDG) wählte anlässlich der zehnten Auflage dieser Aktion den Sand zum „Gestein des Jahres 2016“.
Mehr dazu unter folgendem Link:
Taufe des Sandes als „Gestein des Jahres 2016“ beim Unternehmen SKBB durch (v.l.n.r.) Dr. Steffen Wiedenfeld, HGF des maßgeblich mitorganisierenden MIRO-Mitgliedsverbandes UVMB, Dr. Werner Pälchen, BDG, Helmut Fischer, GF Sand+Kies Union Berlin/Brandenburg und Dr. Olaf Enger, HGF MIRO.
Nützliche Rohstoffe: Sand und Kies werden nur nachfragegerecht gewonnen und aufbereitet. Viele Branchen sind darauf angewiesen. An vorderster Front die Bauindustrie.
Aufgewertete Flächen für Mensch und Natur prägen das Bild bereits während und nach der Gewinnung. Fotos: gsz
Zu Gast waren anlässlich der Weihe auch Grundschüler einer fünften Klasse aus Spreenhagen. Sie freuten sich über Schatzsuche im Sand-Big-Bag sowie die MIRO-Sand- und Kiesfibel, die im MIRO-Shop unter www.bv-miro.org erhältlich ist. Fotos: gsz
März 2016
MIRO-Nachhaltigkeitspreise 2015/2016
Nachhaltigkeit in beispielhaften Erscheinungsformen darzustellen und nachzuweisen, war Aufgabenstellung des aktuellen MIRO-Nachhaltigkeitswettbewerbes 2015/2016 der deutschen Gesteinsindustrie. Am 2. März 2016 wurden die Preisträger dieses nationalen Wettbewerbes im Rahmen einer festlichen Zeremonie im Kölner Schokoladenmuseum ausgezeichnet.
Mehr dazu unter folgendem Link: