• Besuchen Sie MIRO bei YouTube.
  • Verband
  • Standorte
  • Presse
  • Shop
  • Intern
MIRO Blog

MIRO Blog

Wenn Sie eigene Beiträge veröffentlichen oder Beiträge anderer kommentieren möchten,
melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Natur auf Zeit in Rohstoffgewinnungsstätten – die Dynamik positiv nutzen

Gabi Schulz 04.08.2020 Aktionen Allgemein Arbeitswelt Biodiversität Miro Keine Kommentare

Gemeinsames Diskussionspapier von NABU, MIRO und bbs

Rohstoffgewinnungsstätten bieten neben hoher Standortvielfalt auch eine hohe Dynamik, die gefährdeten Arten nützt. Dass diese durch das geltende Artenschutzrecht leider nicht gewürdigt bzw. gefördert wird, soll sich gemäß eines gemeinsam von NABU und Gesteinsindustrie erarbeiteten Diskussionspapiers zum Thema „Natur auf Zeit“ ändern. Ziel ist, Artenschutz und Rechtssicherheit für Unternehmen auf sinnvolle Weise zu synchronisieren.

Dass Kies- und Sandgruben sowie Steinbrüche oft letzte Rückzugsorte für stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten bieten, ist längst kein Geheimnis mehr. Sind es doch gerade die dynamischen Prozesse während der Rohstoffgewinnung, die in früheren, weniger kulturlandschaftlich geprägten Zeiten vielen mittlerweile geschützten Arten natürliche Lebensräume boten. Inzwischen ist dieses Angebot in der Natur rar geworden, wird aber durch die wirtschaftliche Tätigkeit der oberflächennahen Rohstoffgewinnung praktisch nachgestellt. Siedeln sich, von diesen seltenen Sekundärlebensräumen angezogen, nun geschützte Arten in den Gewinnungsarealen an, wird es für die Unternehmen schwierig: Nach geltender Naturschutzgesetzgebung steht die Fortsetzung ihrer Tätigkeit infrage. Da sich allerdings beides bedingt – das wirtschaftliche Handeln und die Attraktivität für die Ansiedlung – könnte eine Korrektur beiden Seiten nützen.

Naturschutz und Gesteinsindustrie fordern für das Konzept „Natur auf Zeit“ deshalb eine Änderung des Naturschutzrechts. Gemeinsam betonen NABU, Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) sowie Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) in einem gemeinsamen Diskussionspapier den hohen Nutzen, der daraus resultiert. Sie fordern den Gesetzgeber entsprechend auf, im Bundesnaturschutzgesetz Regelungen für die besonderen Lebensräume zu schaffen, die im Zuge der Rohstoffgewinnung vorübergehend entstehen.

Hier gehts zum Diskussionspapier: https://www.bv-miro.org/wp-content/uploads/Gemeinsames-Diskussionspapier-Natur-auf-Zeit-in-Rohstoffge.pdf

Und hier zur gemeinsamen Presseinformation der Verbände: Gruben und Steinbrüche –letzte Rückzugsorte für stark gefährdete Tier-und Pflanzenarten

 

Tags:

Beitrag kommentieren
Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Aktionen
Allgemein
Arbeitswelt
Biodiversität
Miro

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern
www.iste.de
www.uvmb.de
www.vero-baustoffe.de
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_01
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_02
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_03
BLOGBEITRÄGE
  • Die 11. steinexpo findet erst 2023 statt 22. Januar 2021
  • MIRO unterstützt den Tag des Geotops 2021 14. Januar 2021
  • Die Sieger des MIRO-Fotowettbewerbs 2020 stehen fest 13. Dezember 2020
BLOGTHEMEN
  • Aktionen
  • Ausbildung
  • Arbeitswelt
  • Innovation
  • Biodiversität
  • Alle Beiträge
+ 100% -

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern www.iste.de www.uvmb.de www.vero-baustoffe.de
Themen
  • Mineralische Rohstoffe
  • Zahlen und Fakten
  • Aufbereitung
  • Verwendung
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
MIRO
  • Organisation
  • Mitgliederzugang
  • Netzwerk
  • Gremien
  • Forschung
  • Historie
  • Kontakt
Services
  • Download
  • Presse
  • Publikationen
  • Shop
  • Mediathek
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Social Media
  • Blog
  • Youtube
  • Guidelines
  • Empfehlungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Ablehnen Mehr erfahren