• Besuchen Sie MIRO bei YouTube.
  • Verband
  • Standorte
  • Presse
  • Shop
  • Intern
MIRO Blog

MIRO Blog

Wenn Sie eigene Beiträge veröffentlichen oder Beiträge anderer kommentieren möchten,
melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

MIRO repräsentiert Branche bei BMU-Ausstellung

Gabi Schulz 10.10.2018 Aktionen Biodiversität Miro Keine Kommentare

Aktionsprogramm Insektenschutz – wir sind dabei!

Beim 9. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt repräsentierte MIRO die Branche mit einem außergewöhnlichen Projekt zur Ansiedlung von Wildbienen im Tagebaubetrieb. Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) veranstaltete Forum zur biologischen Vielfalt fand am 10. Oktober 2018 im dbb-Forum in Berlin statt und stand in diesem Jahr unter der Überschrift: „Gemeinsam wirksam gegen das Insektensterben“. MIRO beteiligte sich an der begleitenden Poster Ausstellung, um die Leistungen von Unternehmen der Gesteinsindustrie beim Artenerhalt – in diesem Fall speziell der summenden und brummenden Fauna-Vertreter – vorzustellen und zu dokumentieren.

Poster des BV MIRO zur BMU-Ausstellung

Poster des BV MIRO zur BMU-Ausstellung

„Es war gut, dass wir diese Plattform genutzt haben“, sagte Susanne Funk. „Im Grunde hätten wir noch zahlreiche weitere Plakate beisteuern können, doch auch so war unsere Präsenz ein voller Erfolg. Wir konnten nicht nur die wichtigen „Nebenleistungen“ unsere Branche präsentieren und zu einem Perspektivwechsel bei der Betrachtung unserer Unternehmen aus Sicht des BMU beitragen, sondern haben auch zahlreiche interessante Gespräche geführt, die von großer Sympathie für die Maßnahmen getragen waren.“

MIRO repräsentiert Branche bei BMU-Ausstellung: An der Veranstaltung nahmen die MIRO-Geschäftsführer Christian Haeser und Susanne Funk teil.

MIRO repräsentiert Branche bei BMU-Ausstellung: An der Veranstaltung nahmen die MIRO-Geschäftsführer Christian Haeser und Susanne Funk teil.

Die MIRO-Geschäftsführerin erklärt weiter: „Für diese Ausstellung haben wir zusammen mit einem Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen in den vorausgehenden Wochen ein Plakat entwickelt, in dem ein Projekt zum Schutz von Wildbienen vorgestellt wird. In die Umsetzung des vorgestellten Projektes waren ein Kindergarten und eine Grundschule eingebunden. Das zeigt einerseits, wie weitreichend die Überlegungen unserer Unternehmen beim Artenschutz sind und stellt andererseits durch die Verbindung der Maßnahme mit einem Umweltbildungsangebot genau die Art von Projekten dar, die das Bundesumweltministerium ausgestellt sehen wollte. Wir freuen uns, dass wir uns im Rahmen der Veranstaltung mit einem derart passenden Beispiel präsentieren konnten. Schließlich spricht es für unsere Unternehmen, dass sie sich neben ihrem Einsatz für die zuverlässige Versorgung unserer Volkswirtschaft mit wichtigen mineralischen Rohstoffen immer auch der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen und in ihren Tagebauen ideale Bedingungen für artgerechte Nachnutzungskonzepte schaffen.“

Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Viel wurde in den letzten Jahren über deren Gefährdung – gar den zahlenmäßigen Rückgang – von Bienen, Käfern, Schmetterlingen, Libellen, Heuschrecken, Ameisen und Fliegen diskutiert. Wenngleich noch erheblicher Forschungsbedarf besteht, um die als Basis getroffenen Feststellungen sattelfest zu verifizieren, ist jede Maßnahme zur Verbesserung der Lebensraumsituation potenziell gefährdeter Insekten von großem Nutzen.

Eine vorbildliche Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch Unternehmen der mineralischen Rohstoffindustrie, die in ihren Steinbrüchen sowie Sand- und Kiesgruben Bedingungen schaffen, die geradezu idealtypische Rückzugsräume für gefährdete Insektenarten bieten.

Während in einer dreiteilige Diskussionsrunde Maßnahmenvorschlägen für das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ erörtert wurden, konnte MIRO für seine Unternehmen bereits erfolgreiche Umsetzungen präsentieren, die nicht erst in der Zukunft, sondern bereits in der Gegenwart liegen. Flankiert wurde das 9. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt nämlich von der eingangs genannten Poster-Ausstellung, in deren Rahmen Praxisprojekte vorgestellt werden konnten, die sich für den Schutz von Insekten und für die Erhaltung ihrer Artenvielfalt einsetzen und konkrete Maßnahmen wie praktische Naturschutzprojekte, aber auch Bildungsprojekte, beinhalten. Gefordert war vor allem ein klarer Bezug zu Insekten und ihrem Schutz.

Die zuständige Bundesministerin Svenja Schulze eröffnete das Fachforum.

Die zuständige Bundesministerin Svenja Schulze eröffnete das Fachforum.

Das Bundesumweltministerium plant den Insektenschutz mit 100 Mio. Euro zu fördern. Ein entsprechendes Aktionsprogramms ist in Vorbereitung.

 






Fotos: MIRO
 

Tags: Artenschutz • Biodiversität • Insekten

Beitrag kommentieren
Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Aktionen
Biodiversität
Miro

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern
www.iste.de
www.uvmb.de
www.vero-baustoffe.de
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_01
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_02
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_03
BLOGBEITRÄGE
  • Die 11. steinexpo findet erst 2023 statt 22. Januar 2021
  • MIRO unterstützt den Tag des Geotops 2021 14. Januar 2021
  • Die Sieger des MIRO-Fotowettbewerbs 2020 stehen fest 13. Dezember 2020
BLOGTHEMEN
  • Aktionen
  • Ausbildung
  • Arbeitswelt
  • Innovation
  • Biodiversität
  • Alle Beiträge
+ 100% -

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern www.iste.de www.uvmb.de www.vero-baustoffe.de
Themen
  • Mineralische Rohstoffe
  • Zahlen und Fakten
  • Aufbereitung
  • Verwendung
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
MIRO
  • Organisation
  • Mitgliederzugang
  • Netzwerk
  • Gremien
  • Forschung
  • Historie
  • Kontakt
Services
  • Download
  • Presse
  • Publikationen
  • Shop
  • Mediathek
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Social Media
  • Blog
  • Youtube
  • Guidelines
  • Empfehlungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Ablehnen Mehr erfahren