Diabas zum Gestein des Jahres 2017 getauft
Diabas-Taufe mit Bier – what else in Oberfranken …
Am 28. April 2017 wurde der Diabas im Steinbruch Bad Berneck der Hartsteinwerke Schicker OHG zum Gestein des Jahres getauft. Michael Schicker, Gesellschafter des Unternehmens und Vorsitzender der Fachgruppe Naturstein im Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden (BIV) und sein Team speziell dieses Werkes erwiesen sich als hervorragende Gastgeber für dieses Ereignis, dass auch dank der Unterstützung der Initiative zur Wahl eines „Gestein des Jahres“ des Jahres durch MIRO eine wachsende Aufmerksamkeit erfährt. Bereits seit 1880 wird Diabas im mittelständischen Familienunternehmen Schicker gewonnen, das derzeit vier Steinbruchbetriebe in der Region Oberfranken unterhält.
Der technische Geschäftsführer Michael Weidemann moderierte den „theoretischen Teil“ der Veranstaltung höchst eloquent. Ging es doch zuerst darum, Sinn und Zweck dieser lobenswerten Aktion zu erläutern und den Diabas mit seinen geologischen Vorkommen, seinen Eigenschaften und seinem Gebrauchswert als wichtigen Rohstoff zu würdigen. Dr. Werner Pälchen, geistiger Vater der Initiative unter Federführung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Dr. Johann Rohrmüller vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, Gabriela Schulz, Öffentlichkeitsarbeit MIRO und Dr. Andreas Peterek, Geopark Bayern-Böhmen, übernahmen diesen thematisch aufeinander aufbauenden Part, abgerundet von Ausführungen durch Gastgeber Michael Schicker, der den Diabas im Kontext unternehmerischer Tätigkeiten seines und weiterer relevanter Unternehmen – schließlich zählten auch Führungspersönlichkeiten weiterer deutscher Diabaswerke zu den Gästen – beleuchtete. Kurze Grußworte überbrachten im Vorfeld Dr. Roland Eichhorn, Abteilungsleiter Geologischer Dienst im LfU Bayern, Walter Nelles, stellv. Hauptgeschäftsführer MIRO, und BDG-Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Weyer. Die vorbildliche Zeit-Disziplin ausschließlich aller Redner erlaubte einen Ablauf mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks! Pünktlich zur Mittagszeit wurde der vielgelobte Diabas schließlich durch Dr. Werner Pälchen feierlich getauft! Dass er für diesen Akt drei Anläufe benötigte, spricht für die Qualität der dafür geopferten fränkischen Bierflasche. Denn wie es sich nun einmal für Oberfranken gehört, ist regionales Bier hier eine dem Sekt vorzuziehende Taufflüssigkeit. Die Mehrfachanläufe zur Taufe hatten den zusätzlichen Vorteil, dass zu langsame Fotografen ihr Motiv schließlich doch noch einzuholen in der Lage waren. Schließlich und letztlich entging der Diabas seiner Biertaufe aber nicht.
Übrigens wurde der Titel „Gestein des Jahres“ mit der 2017er-Weihe nun schon zum elften Mal vergeben. Die Initiative verfolgt das Ziel, Gesteine, die aufgrund ihrer geologischen Entstehung und wirtschaftlichen Bedeutung bemerkenswert sind, in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.
Der fränkische Diabas beispielsweise ist ein Vulkangestein, das vor 450 bis 380 Millionen Jahren im Zeitalter des Ordoviziums bis Devons entstanden ist. Er zeichnet sich besonders durch seine Härte, die hohe Druck- und Frostbeständigkeit und seinen hohen Polierwert aus. Für Bildhauerarbeiten und die Werksteinproduktion ist es ebenso gefragt, wie für die anspruchsvolle Schotter- und Splittherstellung im Straßenbau sowie als Zuschlag bei der Baustoffproduktion. Diabas-Gesteinsmehl ist wegen seines hohen Basengehaltes zur Verbesserung saurer Böden sehr beliebt.
Noch etwas Interessantes: In Bad Berneck ruhen die mittelalterlichen Burgruinen auf mächtigen Diabas-Formationen. Als Besonderheit kommen hier sogar Diabassäulen vor. Nah dran am Diabas ist auch, wer in Goldkronach über den sogenannten „Diabassteig“ wandert.

Taufe mit beinahe 100 Gästen, darunter namhafte Entscheidungsträger für die Region und den Freistaat Bayern. Fotos: gsz
Zur Gesteinsweihe ist eine spezielle Broschüre mit wichtigen Informationen zum Diabas erschienen, die bald auch zum Download auf unserer Seite zur Verfügung steht. Eine weitere Empfehlung ist ein Klick zum Filmchen des Regionalsenders TVO, der am 3. Mai 2017 zur Würdigung der Gesteinstaufe ausgestrahlt wurde:
https://www.tvo.de/mediathek/video/bad-berneck-oberfranken-und-sein-steinerner-schatz/
Gäste der informativen und mit insgesamt knapp 100 Teilnehmern sehr gut besuchten Gesteinstaufe waren neben beteiligten Verbänden, einschlägigen Unternehmen, Behördenvertretern und Ingenieurbüros unter anderem auch:
3 Bürgermeister
2 Mitglieder des Bayerischen Landtages
1 Landrat
3 Staatliche Geologische Dienste, davon zwei durch ihren Leiter vertreten (Bayern, Thüringen)
2 regionale Tageszeitungen
1 Regionalsender: TV Oberfranken
Die Broschüre zum Diabas als Gestein des Jahres 2017 erhalten Sie unter folgendem Link:
MIRO hat Postkarten zur Bewerbung des Diabas entwickelt sowie ein Plakat für den Diabas als Gestein des Jahres 2017. All dies steht für Sie unter folgenedem Link in Druckauflösung zum Download zur Verfügung: