• Besuchen Sie MIRO bei YouTube.
  • Verband
  • Standorte
  • Presse
  • Shop
  • Intern
MIRO Blog

MIRO Blog

Wenn Sie eigene Beiträge veröffentlichen oder Beiträge anderer kommentieren möchten,
melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Bei Niedrigwasser klemmt die Versorgung

Gabi Schulz 10.07.2019 Aktionen Allgemein Arbeitswelt Innovation Miro Keine Kommentare

8-Punkte-Plan für Rhein und Nebenflüsse als Blaupause für alle schiffbaren Wasserwege empfohlen

Auch wenn Unternehmen, die umweltfreundliche Wasserwege für den Transport ihrer Güter nutzen, darauf eingestellt sind, witterungsbedingte Einschränkungen in begrenztem Umfang auszugleichen, hat die lang andauernde extreme Niedrigwasserperiode des vergangenen Jahres gezeigt, dass Ereignisse dieser Art nach neuen Antworten verlangen. So können beispielsweise Unternehmen der Sand-, Kies- und Natursteinindustrie, die vorzugsweise Wasserwege nutzen, nur in geringem Umfang auf Lkw oder die Deutsche Bahn ausweichen. Das heißt, bei lang andauerndem und extremem Niedrigwasser können die Abnehmer nicht termingerecht versorgt werden, Bauvorhaben geraten im Falle erwarteter, dann aber ausbleibender Baustofflieferungen ins Stocken und den Imageschaden durch Lieferausfälle gibt es gratis dazu.

In einem „8-Punkte-Plan“ haben nun das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) und maßgebliche Vertreter der Industrie, darunter auch der Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO, Handlungsoptionen identifiziert, die künftige Niedrigwassersituationen speziell am Rhein entschärfen sollen. Diesem Zukunftsplan folgend, wurde die „Gemeinsame Erklärung zur Sicherstellung zuverlässig kalkulierbarer Transportbedingungen am Rhein“ (8-Punkte-Plan) am 4. Juli 2019 an Bord des Bereisungsschiffs der Bundesregierung in Köln Porz von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr, und Vertretern der Stahl, Chemie- und Mineralölindustrie, der Produzenten mineralischer Massenrohstoffe und des Binnenschifffahrtsgewerbes unterzeichnet und vorgestellt. Dr. Gerd Hagenguth, Präsident des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe, MIRO, zeichnete die Vereinbarung im Namen der heimischen mineralischen Rohstoffindustrie. Er erklärte, der „Rhein-Plan“ sei ein vielversprechender Anfang. Da eine Häufung extremer und langandauernder Niedrigwasserereignisse aufgrund extremer Wetterereignisse infolge des Klimawandels auch künftig nicht ausgeschlossen werden könne, gelte es den kompletten Handlungsrahmen zu erfassen: „Während die Situation am Rhein auf Grund der Regenfälle im Rheineinzugsgebiet in diesem Jahr noch gut aussieht, führen Weser, Elbe, Oder und deren Nebenflüsse dagegen bereits jetzt Niedrigwasser. Auch dort sind die Maßnahmen aus dem 8-Punkte-Plan überlebenswichtig für die Industrie“, rät Dr. Hagenguth zu einer ganzheitlichen Betrachtung der besonders umweltfreundlichen Verfrachtung schwerer Güter auf schiffbaren Wasserwegen.

Hier geht’s zum 8-Punkte-Plan im Wortlaut:
Der 8-Punkte-Plan_Juli 2019

Hier finden Sie die dazugehörige Presseinformation:
PM_03-2019_Niedrigwasserereignisse (Word)
PM_03-2019_Niedrigwasserereignisse (PDF)

 

Gemeinschaftsbild mit Präsentation des Vertrages (BMVI)

Gemeinschaftsbild mit Präsentation des Vertrages (BMVI)

 

BM Scheuer und Dr. Hagenguth (G.H.)

BM Scheuer und Dr. Hagenguth (G.H.)

Unterzeichnung der Erklärung durch Dr. Hagenguth (SUT Verlag/Hans-W. Dünner)

Unterzeichnung der Erklärung durch Dr. Hagenguth (SUT Verlag/Hans-W. Dünner)

Um künftige Niedrigwassersituationen speziell am Rhein zu entschärfen, wurde die „Gemeinsame Erklärung zur Sicherstellung zuverlässig kalkulierbarer Transportbedingungen am Rhein“ (8-Punkte-Plan) am 4. Juli 2019 von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr, und Vertretern der Stahl, Chemie- und Mineralölindustrie, der Produzenten mineralischer Massenrohstoffe und des Binnenschifffahrtsgewerbes unterzeichnet. Dr. Gerd Hagenguth zeichnete die Vereinbarung im Namen der heimischen mineralischen Rohstoffindustrie. 

Tags: Kies und Sand • umweltfreundlicher Transport • Wasserweg

Beitrag kommentieren
Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Aktionen
Allgemein
Arbeitswelt
Innovation
Miro

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern
www.iste.de
www.uvmb.de
www.vero-baustoffe.de
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_01
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_02
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_03
BLOGBEITRÄGE
  • MIRO unterstützt den Tag des Geotops 2021 14. Januar 2021
  • Die Sieger des MIRO-Fotowettbewerbs 2020 stehen fest 13. Dezember 2020
  • Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2020 für innovative Nutzung von wertvollen Restrohstoffen 10. November 2020
BLOGTHEMEN
  • Aktionen
  • Ausbildung
  • Arbeitswelt
  • Innovation
  • Biodiversität
  • Alle Beiträge
+ 100% -

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern www.iste.de www.uvmb.de www.vero-baustoffe.de
Themen
  • Mineralische Rohstoffe
  • Zahlen und Fakten
  • Aufbereitung
  • Verwendung
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
MIRO
  • Organisation
  • Mitgliederzugang
  • Netzwerk
  • Gremien
  • Forschung
  • Historie
  • Kontakt
Services
  • Download
  • Presse
  • Publikationen
  • Shop
  • Mediathek
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Social Media
  • Blog
  • Youtube
  • Guidelines
  • Empfehlungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Ablehnen Mehr erfahren