• Besuchen Sie MIRO bei YouTube.
  • Verband
  • Standorte
  • Presse
  • Shop
  • Intern
MIRO Blog

MIRO Blog

Wenn Sie eigene Beiträge veröffentlichen oder Beiträge anderer kommentieren möchten,
melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Befahrung mit Bundestagsabgeordneten

Gabi Schulz 02.08.2019 Aktionen Allgemein Biodiversität Innovation Miro Keine Kommentare

Zwei bayerische Gewinnungsbetriebe als Gastgeber

Als „interessant und beeindruckend“ charakterisierte der Bundestagsabgeordnete Carsten Träger (SPD), umweltpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion (Wahlkreis Fürth), seinen Besuch bei der Bärnreuther+Deuerlein Schotterwerke GmbH & Co. KG sowie der Hermann Trollius GmbH am 29. Juli 2019.

Zur Befahrung eingeladen hatte MIRO-Geschäftsführerin Susanne Funk, die sich bei der Vorbereitung und Organisation nicht nur auf die Unternehmen selbst, sondern auch auf die umfängliche Unterstützung von Dr. Stephanie Gillhuber beim Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden (BIV) verantwortlich für Rohstoffsicherung, stützen konnte.

Mit im Boot war außerdem der Vorsitzende des Kreisverbandes der SPD Neumarkt, Johannes Foitzik. Und weil es gar nichts schaden kann, wenn ein Sprecher der Bundestagsfraktion auch die Meinung von Kommunalverantwortlichen zur Rohstoffgewinnung im O-Ton mitnimmt, hatte Unternehmer Hermann Trollius außerdem drei Bürgermeister aus dem Umfeld hinzugebeten. Diese betonten ihrerseits die Bedeutung des Werks für die Region insgesamt, die Rolle als Arbeitgeber und die gute Zusammenarbeit des Unternehmens mit den Bürgern des angrenzenden Ortes.

Im Kern aber ging es MIRO beim Besuch der Schotterwerke durch den SPD-Abgeordneten Carsten Träger darum, für Generalprobleme der mineralischen Rohstoffindustrie zu sensibilisieren. An erster Stelle standen Fragen der künftigen Rohstoffsicherung und Flächenverfügbarkeit, denn ohne entsprechend gesicherte Standorte wird eine bedarfsnahe Versorgung in Zukunft gefährdet sein. Für Investitionen in Deutschland und Personalgewinnung im Umfeld brauchen Unternehmen wie die besuchten Werke allerdings eine langfristige Planungssicherheit. Deutlich wurden in diesem Zusammenhang neben der Flächenfrage auch die vielfältigen Herausforderungen im Zuge langwieriger Planungs- und Genehmigungsverfahren. Zwangsläufig, auch das darf bei einem solchen Austausch heute nicht fehlen, wurden die Auswirkungen der Energiewende und des CO2-Handels erörtert.

Ferner sprach Susanne Funk mit dem umweltpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion auch über die Mantelverordnung sowie das Thema „Natur auf Zeit“ und betonte: „Dass bei der Rohstoffgewinnung gleichzeitig noch Lebensräume für seltene und bedrohte Arten geschaffen werden, ist eine Nebenleistung der Industrie, die über das gesetzlich geforderte Maß deutlich hinausgeht“. Dass das Thema „Natur auf Zeit“ einer rechtssicheren Lösung bedarf, konnte in den beiden Unternehmen anhand anschaulicher Beispiele verdeutlicht werden. Es wurde vereinbart, diesen Punkt in Berlin nochmals eingehend zu vertiefen.

 

Wertschöpfende Praxis – hautnah!

Die Unternehmer Herbert Bärnreuther und Hermann Trollius veranschaulichten mit welchem Einsatz aus den gewonnenen Rohstoffen marktfähige Produkte entstehen und legten dar, wo überall mineralische Rohstoffe gebraucht werden. Während Bärnreuther-Qualität hauptsächlich im Straßen- und Schienenwegebau gefragt ist, steht bei Trollius neben einem Teil an Körnungen vor allem die Düngemittelherstellung im Mittelpunkt. Dabei erweist sich der Unternehmer und mehrmalige MIRO-Nachhaltigkeitspreisträger als höchst innovativ und entwickelt beispielsweise spezielle Kalk-Dünger unter Einsatz von aufbereiteten Sekundärstoffen wie Aschen. Ein Thema, das Carsten Träger als umweltpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion sicher aufhorchen ließ, ist er doch im Themensegment Ressourceneffizienz unter anderem in die Fortschreibung von ProgRess III involviert.

Die Unternehmer unterstrichen, wie wichtig für sie und die gesamte Branche ein offener und konstruktiver Dialog sei und begrüßten den Besuch eines so hochrangigen Politikers in ihren Betrieben ausdrücklich.

20190729_Gruppenfoto mit MdBGillhuber_2010729_ Baernreuther_2

Teilnehmer der Befahrung: Geologe Christian Hepler, Bärnreuther+Deuerlein, Anna Bärnreuther, Dr. Stephanie Gillhuber (BIV), Susanne Funk (Geschäftsführerin MIRO), Carsten Träger MdB, Wolfgang Scheurer, Werkleiter Trollius, Johannes Foitzik, Hermann Trollius, Anton Preißl, 3. Bürgermeister Lauterhofen (v.l.). Beim Bärnreuther-Termin (Herbert Bärnreuther 3.v.r) wurde besonders die Rohstoffbedeutung für das Baugeschehen deutlich. Fotos: MIRO

20190729_Trollius_Besprechung_220190729_Trollius_Befahrung_6Gillhuber_Magerrasen 2

 

Impressionen: Gewinnung und Aufbereitung hautnah zu erleben ist eine sehr eindrucksvolle Erfahrung, die durch Leistungen der Unternehmen in Bezug auf Biodiversität und Artenschutz – abgebildet ist eine besondere Magerrasenart –  zusätzlich positiv ergänzt wird.

Tags:

Beitrag kommentieren
Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Aktionen
Allgemein
Biodiversität
Innovation
Miro

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern
www.iste.de
www.uvmb.de
www.vero-baustoffe.de
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_01
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_02
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_03
BLOGBEITRÄGE
  • Die 11. steinexpo findet erst 2023 statt 22. Januar 2021
  • MIRO unterstützt den Tag des Geotops 2021 14. Januar 2021
  • Die Sieger des MIRO-Fotowettbewerbs 2020 stehen fest 13. Dezember 2020
BLOGTHEMEN
  • Aktionen
  • Ausbildung
  • Arbeitswelt
  • Innovation
  • Biodiversität
  • Alle Beiträge
+ 100% -

CORONA

Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit! MIRO-Unternehmen finden jeweils aktuelle wichtige Hinweise auf den Seiten unserer Mitgliedsverbände

www.biv.bayern www.iste.de www.uvmb.de www.vero-baustoffe.de
Themen
  • Mineralische Rohstoffe
  • Zahlen und Fakten
  • Aufbereitung
  • Verwendung
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
MIRO
  • Organisation
  • Mitgliederzugang
  • Netzwerk
  • Gremien
  • Forschung
  • Historie
  • Kontakt
Services
  • Download
  • Presse
  • Publikationen
  • Shop
  • Mediathek
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Social Media
  • Blog
  • Youtube
  • Guidelines
  • Empfehlungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Ablehnen Mehr erfahren