• Besuchen Sie MIRO bei YouTube.
  • Verband
  • Standorte
  • Presse
  • Shop
  • Intern
Aufbereitung-2

Die Aufbereitung mineralischer Gesteinsrohstoffe ist ein komplexer Prozess. In genau aufeinander abgestimmten Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Sortier- und Klassierschritten werden aus dem gewonnenen Rohstoff verkaufsfähige Körnungen für verschiedene Anwendungen hergestellt.

Aufbereitung

Erst durch die gezielte Aufbereitung im Werk entstehen aus Gesteinsrohstoffen genau jene qualifizierten Körnungen für verschiedene industrielle Verwendungen, die von Abnehmern nachgefragt werden.

Je nach Rohstoffbeschaffenheit und vorgesehenem Produktportfolio sind dazu abgestufte Zerkleinerungs-, Reinigungs- und Klassierschritte in mobilen und/oder stationären Aufbereitungsanlagen erforderlich. Das in verschiedene definierte Körnungen separierte Material ist letztlich das Basisprodukt der Gesteinsindustrie zur Weiterverarbeitung oder Veredlung. Es wird in Silos oder auf Halden für Abholer gelagert.

Moderne Gesteinsunternehmen investieren in fortschrittliche Technik. Schon Erkundung und Gewinnung aber erst recht Aufbereitung, Transport und Verladung sind heute von Hightech dominiert. Geophysik, GPS, intelligente Maschinen- und Anlagensteuerungen sowie weitgehend automatisierte Prozesse bis hin zur Fakturierung bestimmen das aktuelle Geschehen jenseits des Schippe-und-Hammer-Knochenjobs fräherer Zeiten. Dabei wird heute dank neuer technischer Verfahren auch Material gereinigt und aufbereitet, das früher ungenutzt blieb. Diese vollständige Nutzung folgt dem Ziel einer größtmöglichen Ressourceneffizienz. Denn ist eine Lagerstätte einmal erschlossen, müssen die Rohstoffe vollständig genutzt werden.
Praxiswidrige Beschränkungen der Vorausplanungen und immer kompliziertere Genehmigungsszenarien bremsen allerdings Investitionen aus, denn mit einem Vorlauf von nur zehn bis 15 Jahren lassen sich die erforderlichen umfangreichen Aufwendungen nicht wirtschaftlich darstellen. Deshalb und im Interesse einer zuverlässigen Versorgung der deutschen Volkswirtschaft mit mineralischen Roh- und Baustoffen, muss sich der Zeitraum der bergbaulichen Tätigkeit an der jeweiligen Lagerstättensituation als Entscheidungsgrundlage orientieren.

Verwendung finden mineralische Gesteinsrohstoffe nicht nur in der Bauwirtschaft und Baustoffindustrie, sie sind auch Bestandteil zahlreicher Produkte und alltäglicher Gebrauchsgegenstände, die ihre Ursprünge nicht ganz so leicht offenbaren.

Sechs Film-Clips klären auf:

Film MIRO-Faktencheck auf Youtube

Hier geht’s zum Film.
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_01
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_02
MIRO-Film_1kgSteine_banner-bild_03
BLOGBEITRÄGE
  • MIRO stellt Mythen vom Kopf auf die Füße 16. Februar 2021
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie 2022 8. Februar 2021
  • Die 11. steinexpo findet erst 2023 statt 22. Januar 2021
BLOGTHEMEN
  • Aktionen
  • Ausbildung
  • Arbeitswelt
  • Innovation
  • Biodiversität
  • Alle Beiträge
+ 100% -

Sechs Film-Clips klären auf:

Film MIRO-Faktencheck auf Youtube

Hier geht’s zum Film.
Themen
  • Mineralische Rohstoffe
  • Zahlen und Fakten
  • Aufbereitung
  • Verwendung
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
MIRO
  • Organisation
  • Mitgliederzugang
  • Netzwerk
  • Gremien
  • Forschung
  • Historie
  • Kontakt
Services
  • Download
  • Presse
  • Publikationen
  • Shop
  • Mediathek
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
Social Media
  • Blog
  • Youtube
  • Guidelines
  • Empfehlungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Ablehnen Mehr erfahren